Finest Beer Selection 2023: fast 250 Biere prämiert
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wurde in Neustadt an der Weinstraße erstmals die Finest Beer Selection 2023 präsentiert. 880 Biere von knapp 200 Brauereien aus 18 Ländern waren bei dem neuen Verkostungsformat an den Start gegangen.
248 Biere schließlich wurden von der internationalen Fachjury während der Verkostung Mitte Oktober bei Doemens mit einem Finest Beer Score von 90 oder mehr Punkten bewertet und haben und somit den Sprung in die Finest Beer Selection 2023, die Auswahl der besten Biere des Jahres, geschafft.
Den höchsten Finest Beer Score erzielte der Lasser Adams Bock von der Privatbrauerei Lasser aus Lörrach mit 96 Punkten, der somit zum „Bier des Jahres national“ gekürt wurde. Der Titel „Bier des Jahres international“ ging an das Schwarzbier „Schwarz“ von der Baeren Brewery aus Japan. Die Fachjury bewertete es in der Blindverkostung mit einem Finest Beer Score von 95 Punkten.
Darüber hinaus wurde die Brauerei Gebr. Maisel zur „Brauerei des Jahres national“ ernannt. Die Bayreuther sind mit gleich sieben Bieren – darunter zwei Weißbierklassiker und fünf moderne Braukreationen der Marke Maisel & Friends – in der Finest Beer Selection 2023 vertreten und konnten mit einem Finest Beer Score von 92 Punkten den höchsten Punktedurchschnitt erzielen.
Die beste internationale Brauerei kommt mit der Artmonster Brewery aus Südkorea. Auch sie zieht mit sieben Bieren in die Finest Beer Selection 2023 ein, die im Schnitt eine Bewertung von 92 Punkten erreichen konnten.
Eine Übersicht aller ausgezeichneten Biere der Finest Beer Selection 2023 finden Sie unter www.finest-beer-selection.com.
Zum Verkostungsformat:
Mit der Finest Beer Selection haben die Kooperationspartner Doemens und der Meininger Verlag für viel Aufsehen in der Branche gesorgt und auf Anhieb namhafte Partner wie Weyermann, Hopsteiner, Krones, Siemens, Rastal und Winterhalter gewinnen können. Im Unterschied zu üblichen Bier-Wettbewerben handelt es sich bei dem neuen Qualitätssiegel nicht um eine Competition, bei der je Kategorie Biere mit anderen Bieren verglichen werden und ein Ranking aufgestellt wird. Das Konzept versteht sich vielmehr als sensorische Exzellenzprüfung und dient allen Marktbeteiligten – angefangen bei den Brauereien, über den Handel und die Gastronomie bis hin zum Konsumenten – als transparenter Qualitätswegweiser. Dafür sorgt eine leicht nachvollziehbare Bewertung auf Basis eines 100-Punkte-Systems.
Neben diesem Finest Beer Score erhält jede Brauerei zudem eine aromatische Beschreibung des Bieres, das Finest Beer Profile, in Form eines Spiderweb-Diagramms an die Hand sowie ein Freistellerfoto des Bieres. //gz